»Wer nicht fragt, der nicht erfährt ...«
|
 |
 |
       |
Antworten zu den meist gestellten Fragen (FAQ)
zum Mitsegeln in Skandinavien
|
Was soll ich für meinen Segelurlaub einpacken? |
 |
Mitzubringen sind Personalausweis, Schlafsack, Kopfkissen, Bettlaken (Spannbettlaken 160*200 cm (Doppelkoje) oder normales Bettlaken (Salon)), Handtücher, Geschirrtuch, rutschfeste Sportschuhe mit heller Sohle und ohne grobes Profil, wasserdichte Jacke und Hose, Sonnenschutzmittel und Sonnenbrille, persönliche Medikamente. Alles bitte in einem Seesack oder in weichen Taschen, die sich klein zusammenlegen lassen, verstaut (Keine Koffer!). Ansonsten gilt: "Zwiebelkleidung" für jedes Wetter, die äußere Schicht möglichst winddicht! |
 |
Wo werde ich schlafen? |
 |
Die Unterbringung erfolgt in 2er-Kabinen. Unsere Gäste (maximal 4) schlafen im hinteren Teil des Schiffes in zwei Kabinen jeweils im Doppelbett. Im Einzelfall kann auch auf eine Salon-Koje ausgewichen werden. Die Kojenverteilung findet in gemeinsamer Absprache zu Beginn statt. |
 |
Wie kann ich mir das Bordleben vorstellen? |
 |
Das Leben an Bord wird im wesentlichen durch die Crew und die Wind- und Wetterverhältnisse geprägt. Im Team werden alle notwendigen Arbeiten wie z.B. Tisch decken, Einkaufen, Frühstück bereiten, Kochen, Klar-Schiff-Machen verrichtet.
Beim Segeln kann jeder mit anpacken und seine Segelkenntnisse erweitern. Die umfangreiche Ausrüstung und Ausstattung ist dabei behilflich.
Für alle Gäste steht ein Toiletten-Raum mit Waschbecken und WC zur Verfügung. In den Häfen werden die dort vorhandenen Sanitärgebäude genutzt.
Ob wir segeln, SightSeeing machen oder faulenzen, im Hafen übernachten oder in einer Bucht in der Ostsee ankern, etc., diese Aktivitäten werden gemeinsam unter Berücksichtigung der Wünsche aller Crew-Mitglieder und den von uns vorgestellten Möglichkeiten getroffen. |
 |
nach oben |
 |
Wofür benötigen wir eine Bordkasse? |
 |
Die Bordkasse wird von allen Mitseglern in der jeweiligen Landeswährung gefüllt. Davon werden alle anfallenden Kosten während des Törns bezahlt, dieses sind z.B. Brötchen für das Frühstück, Lebensmittel und Getränke, Hafengebühren, Dieselverbrauch. Die Skipper sind traditionsgemäß von der Bordumlage befreit. |
 |
nach oben |
 |
Wie funktioniert das mit dem Einkaufen und Verpflegen an Bord? |
 |
Zu beginn des Törns setzen wir uns alle zusammen, besprechen die Wünsche, Bedürfnisse und Notwendigkeiten bzgl. der Nahrung und erstellen daraus resultierend einen Einkaufszettel, um direkt im Anschluss den großen Einkauf zu erledigen. Das ist zwar nach der Anreise etwas anstrengend, lohnt sich aber, weil wir dann meistens noch Autos zur Verfügung haben und nicht so viel schleppen müssen.
Jeder einzelne könnte sich deshalb schon vorher ein Lieblingsrezept (oder gerne auch mehrere) überlegen, welches er gerne an Bord für alle einmal kochen möchte. Das gibt immer leckere Essen und jeder darf sich einmal einbringen.
Mein Lieblingsrezept an Bord ist eine mediterrane Reispfanne, Mickey verwöhnt uns ab und zu gerne mit seiner Pfannenpizza (geht leider nur bei bis zu 4 Personen). Jetzt bin ich gespannt, was ihr Euch so einfallen lasst! |
 |
nach oben |
 |
Wie kann ich meine Akkus laden? |
 |
Das Bordnetz ist auf 12 Volt ausgelegt. Wie besitzen jedoch einen Transformator, der es uns ermöglicht, Akkus von Handys, Kameras etc. mit normalen 220V-Ladegeräten aufzuladen. |
 |
nach oben |
 |
Bekomme ich eine Meilenbestätigung für den SKS / SSS? |
 |
Ja, eine Seemeilenbestätigung für den SKS / SSS kann auf Wunsch gerne ausgestellt werden. |
 |
nach oben |
 |
Wer bestimmt, wo wir hinfahren? |
 |
Zu Beginn eines Törns beraten wir hinsichtlich der Möglichkeiten unter Berücksichtigung der Erfahrungen und Wettervorhersagen. Dann äußern alle Crewmitglieder Ihre Wünsche und Vorstellungen. So wird gemeinsam besprochen, wie wir die Zeit miteinander verbringen wollen und welche Ziele wir ansteuern. Vorrang haben selbstverständlich immer seemännische, navigatorische und sicherheitstechnische Aspekte. |
 |
Welche Schwimmwesten sind an Bord? |
 |
Wir haben für unsere Gäste Feststoffwesten an Bord. Diese sind in folgende Gewichtsklassen aufgeteilt: 2 Stück á 30-50 kg, 2 Stück á 60-80 kg, 2 Stück 70-90 kg, 1 Stück 80-120 kg. |
 |
Sind jetzt noch Fragen offengeblieben?
Dann raus damit, direkt per oder einfach unser Kontaktformular nutzen. Wir werden schnellstmöglich antworten. |
 |
nach oben |
 |